Bauen mit System – aber bitte individuell

Das Image von System- und Fertighäusern hat sich in den letzten zwanzig Jahren grundlegend geändert. Die Zeiten, als man einem Haus direkt ansehen konnte, dass es in Systembauweise erstellt wurde, sind genauso vorbei wie Objekte von der Stange.

Individualität gewährleistet
Dass ein Systemhausbau die günstigere und oft auch schnellere Alternative zu einem Architektenhaus darstellt, stimmt in den meisten Fällen. Eine verkürzte Bauzeit, kalkulierbare Kosten, eine termingerechte Ausführung sowie eine klare Vereinbarung über Leistungen und Verantwortlichkeiten sind jedoch längst nicht alle Vorteile, die der Entscheid für ein Systemhaus mit sich bringt.
Die heutige Systemhausbranche ist von einer ungeheuren Vielfalt bestimmt. Vom klassischen Landhaus über den puristischen Bauhaus-Stil und das modern interpretierte Fachwerkhaus bis hin zum zukunftsweisenden modularen Wohnkonzept lässt sich für jede Lebensform und jeden Geldbeutel das passende Eigenheim finden. Individualität wird beim Hausbau gross geschrieben und endet nicht mit der astronomischen Auswahl an verschiedenen Hausvarianten, Materialien und Bauweisen. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Bedürfnisse der Bauherrschaft, deren optimale Umsetzung oberstes Ziel ist.

Immer auf dem neuesten Stand
Eine sachkompatible und qualitativ hochwertige Ausführung ist dabei eine Selbstverständlichkeit. Die Baufirmen sind bestrebt, die neuesten Anforderungen an die Haustechnik zu erfüllen und sich laufend weiterzuentwickeln. Das Angebot von Solaranlagen, Glasdächern für passive Sonnenenergienutzung, kontrollierter Frischluftzufuhr, Wärmetauschern und Niedertemperatur-Fussbodenheizungen gehören allmählich zum Pflichtprogramm, viele Hersteller bieten schon heute Passivhäuser an. Solche energieeffizienten Massnahmen wirken sich nicht nur nachhaltig positiv auf die Umwelt aus, sondern helfen dem Eigentümer, Energiekosten zu reduzieren.
Auch wenn selten ein Haus wie das andere ist, bieten Musterhäuser die Möglichkeit, künftige Eigenheimbesitzer bei ihrer Wahl zu unterstützen. Der Kunde kann sich von der Architektur, der Raumaufteilung und sogar Möblierungsideen inspirieren lassen. Darüber hinaus kommt er in den Genuss eines authentischen Wohngefühls und der Sicherheit, nicht die Katze im Sack zu kaufen.
Unterm Strich bleibt zu sagen: Es gibt nicht einen guten Grund, sich für ein Systemhaus zu entscheiden. Es gibt viele gute Gründe.

(copyright Text von www.traumhaus.ch)

Weitergehende Informationen finden Sie unter www.traumhaus.ch